Finanzanalyse mit Weitblick und Substanz
Seit 2019 arbeiten wir mit Analysten zusammen, die mehr wollen als Standardlösungen. Unsere Expertise liegt in komplexen Finanzstrukturen, und wir kennen die Herausforderungen, vor denen Sie täglich stehen.
altheriqo entstand aus der Überzeugung, dass Corporate Finance mehr braucht als Zahlenreihen und Modelle. Es braucht Kontext. Verständnis für die Mechanismen hinter den Kennzahlen. Und jemanden, der die richtigen Fragen stellt, bevor die Antworten gesucht werden.
Wir haben mit mittelständischen Unternehmen angefangen, die vor Finanzierungsentscheidungen standen. Heute arbeiten wir projektbezogen mit Analysten, die ihre Bewertungen schärfen wollen oder bei M&A-Prozessen einen anderen Blickwinkel brauchen.
Wie wir hierher gekommen sind
Die ersten Projekte
Begonnen haben wir mit Bewertungsgutachten für kleinere Transaktionen. Nichts Spektakuläres, aber genau das hat uns gezeigt, wo Analysten echte Unterstützung brauchen – bei der Interpretation von Daten, nicht nur bei deren Beschaffung.
Spezialisierung auf M&A
Als wir angefangen haben, uns auf Fusionen und Übernahmen zu konzentrieren, wurde klar: Die Zahlen sind wichtig, aber die Geschichten dahinter noch wichtiger. Wir haben gelernt, wie man Due Diligence nicht nur durchführt, sondern interpretiert.
Erweiterte Analysemethoden
Heute kombinieren wir klassische Finanzanalyse mit szenariobasierten Modellen. Das bedeutet: Wir rechnen nicht nur Zahlen durch, sondern zeigen Ihnen, was passiert, wenn sich Rahmenbedingungen ändern.
Unsere Schwerpunkte in der Praxis
Jedes Projekt ist anders. Aber es gibt Bereiche, in denen wir besonders oft arbeiten und wo wir wissen, welche Fragen Sie sich stellen, bevor Sie sie aussprechen.
Unternehmensbewertung
DCF-Modelle, Multiplikatorenvergleiche und Realoptionsansätze – wir nutzen die Methoden, die zur Situation passen. Nicht die, die am bekanntesten sind.
Besonders bei Wachstumsunternehmen oder Firmen in Umbruchphasen braucht es mehr als eine Standardformel.
M&A-Analysen
Bei Transaktionen geht es um Timing, Risikobewertung und realistische Synergieeffekte. Wir helfen Ihnen, die Zahlen zu prüfen und einzuordnen.
Das bedeutet auch: kritische Fragen stellen, wenn Annahmen zu optimistisch wirken.
Finanzierungsstrukturen
Kapitalstruktur, Fremdfinanzierungsbedingungen, Covenants – wir analysieren, welche Finanzierungswege Sinn ergeben und wo Risiken lauern.
Gerade bei komplexen Strukturen lohnt sich ein zweiter Blick.
Szenarioanalysen
Was passiert, wenn die Umsätze nicht wie geplant wachsen? Oder wenn die Zinsen steigen? Wir bauen Modelle, die verschiedene Zukunftsszenarien durchrechnen.
So wissen Sie, wo die echten Risiken liegen.
Branchenvergleiche
Benchmarking funktioniert nur, wenn die Vergleichsunternehmen wirklich vergleichbar sind. Wir helfen Ihnen, die richtigen Peers zu finden und Kennzahlen richtig einzuordnen.
Reporting und Visualisierung
Komplexe Analysen sind nutzlos, wenn sie nicht verstanden werden. Wir bereiten Ergebnisse so auf, dass sie für Entscheider nachvollziehbar sind.
Wie wir mit Ihnen arbeiten
Jeder Analyst hat einen anderen Arbeitsstil. Manche bevorzugen detaillierte Excel-Modelle, andere wollen lieber konzeptionelle Einschätzungen. Wir passen uns dem an.
Was uns dabei wichtig ist: Transparenz. Sie sollen jederzeit nachvollziehen können, wie wir zu unseren Einschätzungen kommen. Keine Black-Box-Analysen, sondern offene Modelle, die Sie selbst weiterentwickeln können.
- Direkte Kommunikation ohne unnötige Abstimmungsschleifen
- Flexible Projektstruktur je nach Ihrem Zeitplan
- Fokus auf Ergebnisse, die Sie tatsächlich nutzen können
- Zugang zu unseren Analysetools und Datenquellen
- Klare Dokumentation aller Annahmen und Methoden
Die meisten Projekte laufen über mehrere Wochen, aber manche Fragestellungen lassen sich auch in kürzeren Sprints klären. Wichtig ist uns, dass die Zusammenarbeit für Sie einen Mehrwert bringt.
Wofür wir stehen
In einer Branche, in der viel versprochen wird, setzen wir auf klare Ansagen. Was wir können, was wir nicht können – und warum das so ist.
Ehrliche Einschätzungen
Wenn eine Bewertung unsicher ist, sagen wir das. Wenn Annahmen spekulativ sind, benennen wir sie. Analysen sind keine Wahrsagerei, und wir tun nicht so, als wären sie es.
Methodische Klarheit
Jede Kennzahl, die wir berechnen, hat eine nachvollziehbare Herleitung. Wir erklären unsere Methoden und zeigen Ihnen, wo alternative Ansätze zu anderen Ergebnissen führen würden.
Praxisrelevanz
Theoretische Modelle sind gut, aber sie müssen in der Realität funktionieren. Wir berücksichtigen, welche Informationen tatsächlich verfügbar sind und wie genau Sie arbeiten können.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Finanzmärkte ändern sich. Regulierungen ändern sich. Wir bleiben auf dem Laufenden und geben dieses Wissen weiter – nicht nur in Projekten, sondern auch in Gesprächen und Austausch.
Lassen Sie uns über Ihr nächstes Projekt sprechen
Ob Sie eine zweite Meinung zu einer Bewertung brauchen oder Unterstützung bei einer komplexen Analyse suchen – wir finden gemeinsam heraus, wie wir Ihnen helfen können.
Kontakt aufnehmen